Beratung


Gestützt auf unseren Erfahrungen und Kompetenzen durch die alltägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten wir Eltern, Familien, Personensorgeberechtigten sowie Erziehern und Pädagogen professionelle Beratung und Hilfe an.

Ziel der Beratung ist es, die Familien und Erziehende in Erziehungsfragen zu unterstützen und zu begleiten, sie in Ihrem Handeln zu stärken, Problemstellungen und Ursachen zu klären und weitere Hilfen zu vermitteln und zu koordinieren.

Gerne unterstützen wir Sie mit unseren untenstehenden Beratungsangeboten:

Wir unterstützen Pflegefamilien darin, den in ihren Familien lebenden Kindern und Jugendlichen den notwendigen Schutz und die Förderung ihrer Entwicklung zu ermöglichen, damit diese Kinder eine eigene Identität und ein möglichst stabiles Selbstwertgefühl aufbauen können. Die Fachberatung ist in der Regel als kontinuierlicher, begleitender Prozess angelegt.

Ein Betreuter Umgang verfolgt das Ziel, den Pflegekindern Kontakte zu ihren leiblichen Eltern zu ermöglichen. Wir begleiten diese Kontakte für ein unbelastetes und gutes Miteinander zwischen der Herkunftsfamilie, den Pflegeeltern und dem Pflegekind.

Verantwortlich für diesen Bereich:

Jens Brüstle

Telefon

Tamara Burkard

Telefon

In vielen Kindergärten haben Erzieherinnen und Erzieher Fragen und Nöte im Umgang mit „schwierigen“ Kindern und Familien, in der Betreuung von besonders beeinträchtigten Kindern (Entwicklungs- und Regulationsstörungen) und in der Bewältigung von herausforderndem, dereguliertem Verhalten und von Gewalt. Oft fehlen den Pädagogen dafür nicht nur personelle Ressourcen, Fachwissen und pädagogische Verfahren, sondern häufig auch das Gefühl der Unterstützung und Legitimation ihres Tuns durch Eltern und Gemeinschaft. Wir bieten dafür professionelle Hilfe an.

In unserem Präventions- und Entwicklungsprogramm werden Kindergärten dabei unterstützt, Präventivmaßnahmen in ihrer Erziehungsarbeit zu verankern und eine vorsorgende Einrichtungskultur unter Einbezug der Familien weiterzuentwickeln.
Kernthemen dabei sind:

  • Wie können in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung verstörte oder blockierte Kinder in ihrer Selbstregulierung unterstützt und in der Gruppe mitgenommen werden?
  • Wie können wir Kinder an gesunden, gewollten und wertvollen Lebensformen der Gruppe teilhaben lassen?
  • Wie können grenzüberschreitende Kinder in der Beziehung gehalten und gut bzw. besser versorgt werden?
Verantwortlich für diesen Bereich:

Raimund Hillebrand

Telefon

Starke Partnerschaft und Unterstützung für Ihre Kinder- und Jugendpädagogik

Unser Kooperations- und Unterstützungsangebot richtet sich an Städte und Gemeinden sowie an Träger pädagogischer Einrichtungen, die ihre Mitarbeitenden bei ihren herausfordernden Aufgaben effektiv und nachhaltig unterstützen, ihre pädagogische Arbeit verbessern und damit auch wertschätzen möchten.

Ziel ist die positive Bearbeitung von Schnittstellen der Lebens- und Bildungsorte von Kindern und Jugendlichen sowie die Unterstützung der Mitarbeitenden vor Ort durch Beratung, Schulung, Begleitung und Coaching.

Angebote:

- Unterstützung der Trägerschaft:

  • Hilfe bei der Erstellung der Bedarfsanalyse
  • Hilfe bei übergeordneten Konzeptionen / Strategien
  • Einführung des Programms und Organisation

- Unterstützung Ihrer Mitarbeitenden:

  • Fachberatung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen (im Einzel- sowie auch im Gruppensetting)
  • Krisenintervention mit Ableitung von Handlungsmöglichkeiten und Wiederherstellung von Handlungskompetenz
  • Durchführung von Schulungen, Fortbildungen oder Fortbildungsreihen, angepasst an die jeweiligen Bedarfe
  • Unterstützung bei Aufgaben der Organisationsentwicklung, bei Strukturfragen der Einrichtung sowie bei der Gestaltung interner Abläufe und Prozesse
  • Beratung bei konzeptionellen Fragen
  • Unterstützung und Begleitung in der Elternarbeit
  • Begleitung bei der Elternbildung, beim Elterncoaching und bei themenspezifischen Elternabenden

Weitere Informationen finden Sie in unserem untenstehenden Flyer. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen auch kontaktieren.

Verantwortlich für diesen Bereich:

Raimund Hillebrand

Telefon

Das Kompetenzzentrum mit seinen therapeutischen Angeboten, Beratungsangeboten, Schulungen und Fachdiensten bietet auch verschiedene Kurs- und Seminarangebote im Rahmen des "Landesprogrammes STÄRKE - für Eltern in einer besonderen Lebenssituation" an. Diese finden an unterschiedlichen Örtlichkeiten im Landkreis Karlsruhe oder in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee statt. Die STÄRKE-Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme an einem Seminar bzw. einem Kurs haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Verantwortlich für diesen Bereich:

Raimund Hillebrand

Telefon