Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ FSP ESENT)
Schule mit den Bildungsgängen Grundschule, Werkrealschule, Realschule und Förderschwerpunkt Lernen
Für Kinder und Jugendliche mit Schul-, Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten bietet unsere Schloss-Schule einen Lernort an, an dem mit hohem Personaleinsatz und Fachkompetenz Wege zu mehr schulischem Erfolg gefunden und gegangen werden können. Durch eine intensive Schüler-Lehrer-Beziehung kann auf den individuellen Förderbedarf jedes einzelnen Schülers eingegangen werden. In kleinen Klassen können Jungen und Mädchen Rückstände ausgleichen und ihre Schul- und Lernfähigkeiten nachholen, festigen und erweitern. Die persönliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird durch eine Unterrichtsführung und Erziehungsplanung begründet, die soziale und emotionale Bedürfnisse beachtet.
Die Schule arbeitet gemeinsam mit den Eltern und den pädagogischen Gruppen daran, die Schüler für die Beschulung an einer öffentlichen Schule fit zu machen.
Die Jungen und Mädchen werden in aller Regel durch einen Fahrdienst zur Schloss-Schule gebracht.
Nähere Informationen zu unserem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erhalten Sie in unserem untenstehenden Flyer der Schloss-Schule.
Die Zielgruppe der Sonderpädagogischen Beratungsstelle sind Familien, Eltern und Erziehende aus dem nördlichen Landkreis Karlsruhe, deren Kinder (2 bis 6 Jahre) Besonderheiten im emotionalen Erleben und / oder im sozialen Umgang zeigen.
Angebote:
- Beratung und Begleitung von Eltern bzw. Personensorgeberechtigten
- Beratung von ErzieherInnen
- Auf Wunsch der Eltern Mitwirkung bei der Lernortklärung, Schullaufbahnberatung
- Diagnostik und Förderung
- Erstellung von Stellungnahmen für Eingliederungshilfen, Gutachten und Entwicklungsberichten
- Vermittlung und Koordination weiterer Hilfen
Weitere Informationen finden Sie in unserem untenstehenden Flyer. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen auch kontaktieren.
Der Sonderpädagogische Dienst bietet allgemeinbildenden Schulen im nördlichen Einzugsbereich Beratung und Unterstützung an.
Angebote:
- Verhaltensbeobachtung im Klassenverband
- Gespräche mit Lehrkräften
- Gespräche mit Eltern bzw. Personensorgeberechtigten
- „Runder Tisch“
- Diagnostik
- Schriftliche Stellungnahme
- Förderung
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Beratungs- und Unterstützungsbedarf eine angemessene Förderung an der allgemein bildenden Schule zu ermöglichen.
Arbeit des Fördervereins
Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Schloss-Schule in all jenen Bereichen, für die „Schulmittel“ in einem wünschenswerten Umfang nicht zur Verfügung stehen. Als Beispiel hierfür steht die finanzielle Unterstützung von Freizeitunternehmungen, wie beispielsweise Landschulheimaufenthalte. Mit der Sammlung von Sachspenden aus dem EDV-Bereich ist es dem Förderverein im Laufe der Jahre gelungen, dass eine Vielzahl der Klassenzimmer mit PCs ausgestattet werden konnten, die auch Internetrecherchen durch die Schüler ermöglichen. Diese Sachspenden kommen dem Förderverein über Firmen und Behörden zu, die immer wieder ihre EDV erneuern und so Geräte abgeben können. Daneben dienen andere schulspezifische Sachspenden der Bereicherung des Schullebens.
In diesem Zusammenhang stellt der gemeinnützig anerkannte Verein auch Steuerbescheinigungen aus.
Geldmittel erwirtschaftet der Verein regelmäßig durch seine Tombola an den Sommerfesten der Einrichtung. So konnten zuletzt 4000 Sachpreise verlost und damit eine beträchtliche Summe eingenommen werden.
Mitgliedschaft
Für die Mitgliedschaft im Förderverein wird kein Beitrag erhoben. Erwartet wird aber die ideelle und praktische Unterstützung der Fördervereinsarbeit.
Spendenkonto
Sparkasse Karlsruhe, Filiale Friedrichstal
IBAN: DE 93 66050101 3242025033
BIC : KARSDE66XXX