Nachhaltigkeit und Teamgeist im Fokus: Badisches Landesmuseum ermöglicht kreativen Upcycling-Workshop für unsere Jugendlichen

Nach dem erfolgreichen Workshop im vergangenen Jahr hat das Badische Landesmuseum erneut Jugendliche unserer Einrichtung nach Karlsruhe eingeladen, um gemeinsam mit erfahrenen Medienpädagogen ihr technisches Wissen und ihre handwerklichen Fähigkeiten spielerisch weiterzuentwickeln. Dieses Jahr stand der Workshop unter dem Motto „Upcycling“. Die Jugendlichen aus unserem Heinrich-Wetzlar-Haus und der IGG lernten in der ersten Woche der Osterferien, wie aus scheinbar nutzlosem Elektroschrott beispielsweise kleine Roboter gebaut werden können.

Teil des Workshops waren zudem der Besuch der Ausstellung „Kann das weg?“ im Badischen Landesmuseum und ein Besuch des ZKM. Dort erhielten die Jugendlichen erste Eindrücke zu den großen Themen Recycling und Upcycling und lernten, wie viel Müll weltweit für die Herstellung der kleinsten Gegenstände produziert wird und wie aus Altem Neues geschaffen werden kann. Außerdem besuchten unsere Jugendlichen die Firma AfB in Ettlingen, die gebrauchte IT- und Mobilgeräte von Unternehmen kaufen, alle Daten löschen und die Geräte anschließend wiederaufbereiten.

Eigene Computer-Spiele entwickelt und kleine Roboter gebaut

Das Highlight für unsere Jugendlichen war jedoch das Entwickeln und Bauen von eigenen Computer-Spielen und kleinen Robotern, die in einem Ring auf dem Arbeitstisch gegeneinander antreten können. Dafür haben die Jugendlichen alte Handys auseinandergebaut, Kabel neu verlötet und unter anderem die Motorenblätter eines Spielzeug-Helikopters neu zum Einsatz gebracht. Herzlichen Dank an das Badische Landesmuseum sowie an die beiden Workshop-Leiter Chris Binder und Heiko Wolf für diese besondere Woche für unsere Jugendlichen, die nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowie die Kreativität gefördert, sondern auch den Teamgeist gestärkt hat!