Nachhaltigkeit


Zusammen mit dem Landkreis Karlsruhe ist es unser Ziel, bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu sein und zu agieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir aktuell folgende Maßnahmen in Kooperation mit dem Landkreis um:

Seit Ende 2021 werden unsere Gruppenhäuser und unsere anderen Gebäude auf dem Gelände der Jugendeinrichtung mit von uns umweltschonend erzeugtem Strom und Warmwasser versorgt. Dabei setzen wir auf nachwachsende Rohstoffe. Ende 2020 begannen die Umbauarbeiten an unserer Heizzentrale, welche von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (#zeozweifrei) geplant und begleitet wurden. Aus unserer Ölheizung wurde eine ökologisch nachhaltige Pelletheizung kombiniert mit Photovoltaik. Die Photovoltaik-Module befinden sich zum einen auf unserer Sporthalle und wurden zum anderen auf dem neuen Gebäude unseres Angebots der U-Haft Vermeidung installiert.

Unsere Ladestationen für die E-Autos auf unserem Gelände betreiben wir ebenfalls mit unserem selbst produzierten Strom.

Mit zwei Wasserpatenschaften der BBBank Karlsruhe und der Seeger & Dürr Stiftung konnten wir unsere Schloss-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum), unsere vollstationären Bereiche (Wohngruppen und Sondereinrichtungen) sowie unseren Speisesaal (Hauswirtschaft) und unsere Verwaltung (Schloss) 2020 mit nachhaltigen Wasserspendern, die Leitungswasser aufbereiten, ausstatten.

Im Jahr 2021 wurden, dank der umfassenden Unterstützung der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, im Rahmen des Projektes "Trinkfair" in allen Tagesgruppen und weitere Gruppen unseres Bereiches der Mobilen Hilfen Wasserhähne mit Filtersystemen installiert.

Durch die Umstellung auf Leitungswasser können wir jährlich auf Tausende PET-Wasserkisten verzichten.

Große Teile des Geländes der Jugendeinrichtung stehen als FFH-Gebiet (Fauna, Flora, Habitat) unter besonderem Schutz. Die Naturlandschaft mit den uralten Eichen und der in Deutschland einzigartig zusammengesetzten Käferwelt ist einmalig. Mit der Pflanzung von Ökohecken um das Gelände der Jugendeinrichtung in den 80er Jahren wurde bereits ein Hauptaugenmerk auf die nachhaltige Erhaltung der Natur- und Tierlandschaft gelegt. Auch heute möchten wir einen wichtigen Beitrag für die zukünftigen Generationen leisten.

So starteten im März 2023 die Arbeiten und Pflanzaktionen für unseren Natur-, Wild-, Nasch- und Lehrgarten. Wir pflanzten 180 heimische und Beerenreiche Sträucher, um unsere 310 Meter lange Natur- und Vogelschutzhecke zu verbreitern, die nun an drei Seiten den Garten umrandet. Im November 2023 folgten dann 40 Sträucher und 26 Bäume auf der zentralen Fläche der Wiese. Die Pflanzen wurden so gesetzt, dass sie sich gegenseitig bedingen und unterstützen, sodass Eingriffe durch den Menschen für die Entwicklung der Biodiversität nur im geringen Maße nötig sind.

Der Garten soll natürlich auch unsere Kinder und Jugendlichen zu neuen Naturerlebnissen einladen, damit sie beim Spielen, Toben und Gestalten die Natur und ihre Bedeutung kennenlernen und erfahren können. Darüber hinaus ist ein Ort entstanden, an dem die Kinder und Jugendlichen viel Wissenswertes über den Umgang mit den Pflanzen und Blumen lernen können.

Begleitet wurde das Projekt vom Naturschutzbund NABU und von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe. Außerdem haben wir großzügige Unterstützungen von der IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Karlsruhe, Gartenservice Haßmann, von der Stadt Stutensee und von der G.U.T Gebäude und Umwelttechnik KG, Niederlassung Keilhauer, für unser Projekt erhalten.

Im alltäglichen pädagogischen Alltag, sei es in der Schule oder in den pädagogischen Gruppen, werden regelmäßig unterschiedliche Projekte mit den jungen Menschen gestaltet, die die Themen Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung, CO2, Klima und Zukunft in den Fokus setzen. Beispiele hierfür wären etwa das Upcycling von Fahrrädern, die Teilnahme am Stadtradeln, das Kochen selbstgemachter Marmelade, das Bauen mit Holz (Sitzbänke und Hochbeete) oder Kooperationen mit Foodsharing Bruchsal oder dem KinderKochMobil.

Zukunftsorientiert und klimabewusst - Ausbau des E-Fuhrparks und neue Ladesäulen

Seit Mitte des Jahres 2024 stehen auf unserem Schloss-Gelände drei neue Ladesäulen. Denn wir haben unseren Fuhrpark um neue Elektroautos erweitert. Geladen werden die Autos mit Strom aus unserer…
mehr zur Nachhaltigkeit