Aktuelles

Pflanzaktionen im Herbst 2023 mit IKEA Karlsruhe

Schrittweise Umsetzung des Projektes „Zusammen für mehr Zukunft – Läuft im Schloss!“

Am 18.11.2023 pflanzten wir insgesamt 40 Sträucher und 26 Bäume auf die offene zentrale Fläche der Wiese und läuteten damit die Gestaltung des werdenden Gartens ein. Begleitet hat diese Aktion die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Karlsruhe, die dieses Projekt nun als fester Partner nachhaltig unterstützt.
Die zukunftsfähigen Pflanzen und Bäume wurden von den Jugendlichen mithilfe des Gartenservice Haßmann aus Blankenloch so gesetzt, dass sie sich gegenseitig bedingen und unterstützen, so dass Eingriffe durch den Menschen für die Entwicklung der Biodiversität nur im geringen Maße nötig sind. Das Verständnis von Permakultur liegt hier zugrunde. Bei der Pflanzaktion wurde in diesem Sinne eine Art Wald-Wiesen-Übergangszone, wo Beerengehölz natürlich vorkommt, nachgebildet. Diese Fokussierung auf die Abbildung natürlicher Ökosysteme und Kreisläufe soll neben den zusätzlich gewonnenen Ressourcen durch die großzügige Spende von IKEA Deutschland GmbH & Co. KG ergänzend die Zukunftsfähigkeit des Projektes stärken.
 

Presseberichte zum gemeinsamen Pflanztag mit der IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Karlsruhe

Lesen Sie hier den BNN Artikel "Jugendliche pflanzen Bäume und Sträucher - Naturgarten bei Schloss Stutensee wird mit einer Fläche von 15.000 Quadratmetern deutlich größer als geplant" über den gemeinsamen Pflanztag mit der Karlsruher Niederlassung des Möbelhauses IKEA von Werner Breitenstein vom 21.11.2023.

Über die gemeinsame Pflanzaktion im Rahmen des Projektes "Zusammen für mehr Zukunft" berichteten auch die folgenden Medien:

meinstutensee.de: Pflanztag am Schloss Stutensee | meinstutensee.de

meinKA: Gemeinsam für Natur & Umwelt: Pflanztag der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee - meinKA

KraichgauTV: Dank Spendenlauf: Schloss Stutensee schafft einen naturnahen Erlebnisraum (landfunker.de)

 

Programm „Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan“ für die Mittelstufe

Ziel des Polizeipräsidiums Karlsruhe ist es, mit dem Programm „Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan“ die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte in den Themen Gewaltprävention, Drogenprävention und Prävention von Mediengefahren vorbeugend aufzuklären. Zu diesen drei Themen wurde in unserer Schloss-Schule eine Präventionsreihe mit sechs Terminen im Oktober, November und Dezember 2023 für die Klassen 6 bis 10 der Bildungsgänge Lernen, Werkrealschule und Realschule durchgeführt. Bei den Veranstaltungen der Dienststelle „Polizeiprävention Karlsruhe“ konnten die Schülerlinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte viel Wissenswertes mitnehmen, welches das Verständnis für die Gefahren von Suchtmitteln, Gewalt und Medien stärkte.

Die zweite Folge „Von Schurken und Schätzen“ der Hörspielreihe „Die Abenteuer der Klunkerkisten-Crew“ erhält eine Auszeichnung

Die zweite Folge „Von Schurken und Schätzen“ des Hörspiels „Die Abenteuer der Klunkerkisten-Crew“ unserer traumapädagogischen Wohngruppe 18 hat in der Altersgruppe 11-15 Jahre beim Deutschen Multimediapreis mb21 eine Auszeichnung erhalten. Bei diesem bundesweit einzigartigen Wettbewerb für digitale Medienkultur von und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wurden in jeder Altersgruppe drei Medienprojekte für den Hauptpreis nominiert. Das Projekt „Von Schurken und Schätzen“ erhielt aus 150 Einreichungen eine Nominierung und wurde zur Preisverleihung am 11.11.2023, im Emanuel‐Goldberg‐Saal der Technischen Sammlungen Dresden, eingeladen. Auch wenn es für den Hauptpreis nicht ganz gereicht hat, ist die Freude und Begeisterung über die Auszeichnung riesengroß. 

Unser Video für die Suche nach Gastfamilien - Klicken Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Gastfamilie werden können!

Nach dem gemeinsamen Informationsabend vom Jugendamt des Landkreises Karlsruhe mit uns und der Villa Kunterbunt im September 2023 zum Thema, wie man „Gastfamilie werden“ kann, haben wir hierzu nochmals einen kurzen Videoclip erstellt, der nochmals einen kleinen Einblick zu der Thematik gibt.

Das Landratsamt Karlsruhe sucht Familien, Paare und alleinstehende Personen, die bereit sind, unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern (UMA) ein Zuhause auf Zeit anzubieten. Die aufnehmenden Gastfamilien erhalten Beratung und Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Seit einiger Zeit kommen wieder verstärkt unbegleitete Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten wie Afghanistan, Syrien oder aus afrikanischen Ländern nach Deutschland. Für ihre Unterbringung und Betreuung sind die Jugendämter zuständig. Der Bereich der Pflegekinderhilfe des Landkreises Karlsruhe setzt sich für deren Unterbringung in einer Familie ein. Der überwiegende Anteil der Jugendlichen ist männlich und etwa 16 Jahre alt. Die Zahl derer, die jünger als 16 Jahre sind, nimmt zu. Daher sucht das Jugendamt wieder verstärkt Gastfamilien, um eine familiäre Anbindung zur Unterstützung im neuen Lebensumfeld zu ermöglichen.

Bei Interesse oder für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflegekinderhilfe zur Verfügung: pflegekinderhilfe@landratsamt-karlsruhe.de

Das Video wurde von Mitarbeitenden und Jugendlichen von unserer Jugendeinrichtung Schloss Stutensee erstellt, um die Suche nach Gastfamilien zu unterstützen.

Der Herbst lädt zu LandArt ein

Von der Landschaft inspiriert gestalteten die Schüler der Realschulklasse 8 mit Naturmaterialien - Steinen, Gras, Blättern - auf unserem Gelände ihre ganz eigenen Kunstwerke. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Kinder ihre Kreativität mit der Natur verbinden und somit tolle Naturkunst (LandArt) entsteht.

Auswilderung eines Steinkauzpaares auf dem Gelände von Schloss Stutensee

Die Steinkauz-AG der Natur- und Vogelfreunde 1955 Spöck züchtet Steinkäuze, um diese an geeigneten Stellen in die Freiheit zu entlassen, so dass sie sich dort wieder ansiedeln. In letzter Zeit gab es auf dem Schlossgelände keine Steinkäuze mehr, obwohl die Lebensgrundlagen weiterhin optimal sind. Das möchte die Steinkautz-AG ändern und organisierte daher am Freitag, den 29.10.2023, die Auswilderungsaktion, bei welcher zwei Jungkäuze auf dem Gelände der Jungendeinrichtung freigelassen wurden. 

Teilnahme am Karlsruher Präventionstag als Workshop-Leitung

Am Montag, den 23.10.2023, fand im Tollhaus Karlsruhe der 14. Karlsruher Präventionstag statt. Das Thema des diesjährigen Präventionstages war "Gewalt bei Kindern und Jugendlichen – Ursachen, Prävention und Intervention". 
Sabine Haid, Bereichsleiterin unserer Sondereinrichtungen, wurde eingeladen, einen Workshop im Rahmen der Veranstaltung zu leiten.
Sabine Haid referierte gemeinsam mit einem Jugendlichen aus unserem Angebot der Vermeidung von Untersuchungshaft zum Thema "Geschlossene Unterbringung - ein Einblick in die Arbeit mit gewaltbereiten Jungen". In eineinhalb Stunden zeigten sie die pädagogische Arbeit mit straffällig gewordenen, hoch belasteten und gewaltbereiten Jugendlichen auf und worauf es letztendlich ankommt, das alte Muster und Verhaltensweisen abgelegt werden können.
 

Fachvortrag zum Thema Sozialraumorientierung

Wir laden Sie herzlich zum Fachvortrag "Hilfe als Gemeinschaftsleistung - Theorie und Methode der Sozialraumorientierung" mit Prof. Dr. Frank Früchtel am 30.11.2023 um 18:30 Uhr in der Sporthalle von Schloss Stutensee ein.

Sozialraumorientierung (SRO) wurde seit Anfang der 90er Jahre zum bestimmenden Fachdiskurs, führte zu sozialräumlichen Umbauprozessen der Jugendhilfe und wird seit 2000 auch in der Eingliederungshilfe, in der Sozialpsychiatrie als auch in der Altenhilfe vor allem im Zusammenhang mit dem durch die Behindertenrechtskonvention forcierten Inklusionsdiskurs umgesetzt.
In der SRO geht es nicht darum, mit instrumentellen Methoden Menschen zu fördern und zu verändern, sondern darum, relationale Arrangements zu kreieren, die helfen, auch in prekären Lebenssituationen zurechtzukommen. Auf theoretischer Ebene ist das eigentlich Neue der SRO ihr transdisziplinärer Ansatz. Hierbei wird psychologisches, pädagogisches Wissen aus der Fallarbeit (Stärkemodell) mit soziologischem (Sozialkapitalmodell), ökonomischem (Sozialraumbudget), Organisationsentwicklungs- (Flexibilisierung) sowie mit Organizing-Wissen (fallunspezifische Arbeit) kombiniert, umversäulte Arbeitsformen zu überwinden.

Wie gelingt die Flexibilisierung der Organisation für maßgeschneiderte Arrangements? Wie schaffen Fachkräfte auf Netzwerkebene mit fallunspezifischer Arbeit Gelegenheiten des Austauschs, der Kooperation, des Vertrauens zwischen Nachbarn, Bewohnern, Gewerbebesitzern, Vereinsfunktionären oder Betroffenen, die als Ressourcen des Sozialraums sowohl solidarisch
helfend als auch bemächtigend wirken? Wie gelingt es auf der individuellen Ebene, das klassische Bedarfsmodell der Hilfe zum Stärkemodell zu entwickeln, welches sich qualifiziert durch Verhandlungen auf Augenhöhe im Sinne einer Orientierung an Willen,
Stärken und Relationen von einzelnen Adressaten?

Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis bringt Prof. Dr. Frank Früchtel das Thema und die aufgeführten
Fragen pädagogischen Fachkräften und Interessierten näher. Darüber hinaus beantwortet er im Anschluss bei einer Fragerunde auch gerne Ihre offenen Fragen. Daher seien Sie dabei und sichern Sie sich einen Platz!

Ticketpreis: 10 Euro

Kartenvorverkauf:
> Schloss Stutensee am Empfang, auch verbindliche Reservierungen per E-Mail (info@jugend-schloss.de) oder Telefon (07249/9441-0)
> Rathaus Blankenloch
> Braunbarth Buchhandlung in Bruchsal
> Abendkasse vor Ort

Weitere Informationen können Sie dem untenstehenden Flyer entnehmen.

Der Fachvortrag wird unterstützt von der Sparkasse Kraichgau.

VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG feiert mit Jugendeinrichtung Schloss Stutensee die erfolgreiche Umsetzung des Pumptracks mit Spendenscheckübergabe und Eiswagen

Am Montag, den 09.10.2023, überreichten Vorstandsassistentin Carole Rauscher und Teamleiter Swen Handke von der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG Herrn Jens Brandt, Geschäftsführer der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH, einen Spendenscheck in Höhe von 2.500,00 Euro. Dieses Geld wurde im Frühsommer für die Reaktivierung des Pumptracks auf dem Gelände der Jugendeinrichtung genutzt. Um den Kindern und Jugendlichen eine weitere Freude zu bereiten und ihnen vor Ort zu begegnen, organisierte die VEMA eG für die Spendenscheckübergabe einen Eiswagen. 

Mit jeweils einer Kugel Eis vom Topolíno Mobil auf der Hand feierten die Kinder, Jugendlichen sowie die Mitarbeitenden der Jugendeinrichtung gemeinsam mit Frau Rauscher und Herrn Handke auf der Wiese neben der neuen Fahrradstrecke nochmals die erfolgreiche Umsetzung des Projektes. „Der neue Fahrradpark mit dem Pumptrack, den Tables zum Springen und dem kleinen Mountainbike-Parcours kommt bei unseren Kindern sehr gut an. Damit die neue Strecke sicher genutzt werden kann, wurde eine Pumptrack-AG ins Leben gerufen, in welcher die Kinder und Jugendlichen richtig angeleitet werden. Ohne die Unterstützung von VEMA wäre dies nie möglich gewesen“, erklärt Jens Brandt.

Carole Rauscher und Swen Handke machen sich bei einer kleinen Testfahrt selbst ein Bild von dem kleinen Fahrradpark und sind von seiner Nützlichkeit und Wichtigkeit überzeugt. „Das ist richtiger Sport. Ich bin mir sicher, dass die Kinder und Jugendlichen sich hier austoben können und es ihnen hilft, Selbstvertrauen zu gewinnen“, so Vorstandsassistentin Rauscher. Teamleiter Handke teilt die Freude und ist glücklich zu sehen, dass die Spende eine so umfassende positive Wirkung erzielt.

Für diese tolle Unterstützung sowie für die wunderbare und vor allem köstliche Idee mit dem Eiswagen, die die Spende perfekt machte, bedankt sich die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee herzlich bei der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG.