Aktuelles

Pflanzaktion der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gemeinsam mit der Stadt Stutensee

Du bis zwischen 12 und 16 Jahre alt?
Du wohnst in Stutensee?
Du interessiert dich für die Themen "Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit"?
Du möchtest zu diesen Themen etwas bewegen?
Du hast Lust, neue Jugendliche kennenzulernen?
Du hast Lust auf einen spannenden, freudigen, abwechslungsreichen Tag draußen an der frischen Luft und auf gemeinsames Tun?

Dann melde dich unbedingt zu unserer Pflanzaktion am Samstag, den 25.03.2023, von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee an!

Wir, d. h. Jugendliche der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee und Jugendliche der Stadt Stutensee, erweitern gemeinsam bei der Pflanzaktion eine Natur- und Vogelschutzhecke mit 180 heimischen und beerenreichen Sträuchern.

Die Pflanzaktion wird von pädagogischen Fachkräften und von Landschaftsgärtnern vom Gartenservice Haßmann in Blankenloch be- und angeleitet. Das Ziel ist die Gestaltung eines Natur-, Wild-, Nasch- und Schulgartens in Schloss Stutensee, welcher auch allen BürgerInnen der Stadt Stutensee zugänglich sein wird. Die Vogel- und Naturschutzhecke umzäunt die Wiese, auf welcher dieser Garten entstehen soll.

Folgendes Programm wird geboten:
09:30 Uhr Treffpunkt vor dem Schloss
09:35 - 10:00 Uhr Einführung in die Themen Natur, Umwelt sowie Anleitung / Erklärung der Pflanzung
10:00 - 12:00 Uhr Pflanzung
12:00 - ca. 14:00 Uhr Get-together und lockerer Austausch beim gemeinsamen Grillen

Für Essen und Trinken ist für alle gesorgt und es muss nichts, außer wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitgebracht werden.

Anmeldung über die Stadt Stutensee:
Raphaela.Ganter@stutensee.de
07244 969 610

Bei Fragen könnt ihr aber auch uns gerne kontaktieren!

Die Vorfreude auf die Pflanzaktion und auf dein Kommen und Mitwirken ist riesen groß!

16. Karlsruher Kinderrechtefest

Am Sonntag, den 12.10.2023, fand das 16. Kinderrechtefest im Tollhaus in Karlsruhe statt. Auch wir waren neben vielen Netzwerkpartnern mit einem Stand auf dem Marktplatz der Kinderrechte vertreten.

Die Kinder hatten an unserem Stand die Möglichkeit, sich spielerisch bei den Spielen Leitergolf, Cornhole und Fröbelturm als auch kreativ mit den Bauklötzen auszuprobieren und auszutoben.

Die Eltern waren eingeladen, sich unseren Kinderrechtekalender 2022 anzuschauen. Dieser bot viel Gesprächspotenzial. Der Austausch war sehr spannend und erfrischend und zeigte, wie sehr die Kinderrechte im Alltag verankert sind.

Damit war der Tag und das Fest mit ca. 1500 Besuchern ein voller Erfolg für die Kinderrechte.

Völkerballturnier im Rahmen der Nordbadischen Interessengemeinschaft

Heute Vormittag, den 11.3.2023, veranstalteten wir im Rahmen der Nordbadischen Interessengemeinschaft ein Völkerballturnier, an welchem 17 Teams in zwei verschiedenen Altersklassen teilgenommen haben.

Die Nordbadische Interessengemeinschaft ist ein Zusammenschluss von nordbadischen Jugendhilfeeinrichtungen mit dem Ziel, Turniere, Freundschaftsspiele und weitere Sport- und Freizeitangebote für die Kinder und Jugendlichen zu organisieren. So findet ein bunter Austausch mit viel Spiel, Spaß und Freude statt. Bereits in den 50er Jahren fanden Turniere zwischen den Einrichtungen Schloss Flehingen, Stift Sunnisheim und Schloss Stutensee statt. Wir freuen uns, diese Tradition über die Jahrzehnte hinweg erfolgreich weiterzuführen und dass die Turniere und Aktivitäten nun wieder nach der Corona-Pandemie stattfinden können.

Das heutige Völkerballturnier strotzte vor Energie und Begeisterung. Alle Kinder und Jugendlichen waren mit viel Aktionismus und Freude dabei. Jeder war stolz auf sich, egal ob es am Ende für einen Pokal gereicht hat oder nicht.

Wir freuen uns, dass im Mai ein weiteres Turnier bei uns stattfinden wird und hoffen, dass wieder so viele Einrichtungen und Gruppen teilnehmen werden.

Vielen Dank an alle, die den heutigen Tag so wunderbar gestaltet und begleitet haben.

Vielen Dank an die Seeger und Dürr Stiftung, die diese Turniere mit einer Spende unterstützt.

Vielen Dank auch an das Sporthaus Sommerlatt in Blankenloch für die Unterstützung bei unserem Einkauf für das Turnier.

Vielen Dank an Stift Sunnisheim, St. Kilian und an Hohberghaus, die mit vielen und tollen Teams zu uns gekommen sind.

Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler. Ihr habt sehr gut und fair gespielt. Wir sind richtig stolz auf euch. Klasse gemacht!

Tag der offenen Tür - Willkommensfeier im neuen Heinrich- Wetzlar-Haus für Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten und Jugendhilfen im Strafverfahren

Um den Gerichten, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten und Jugendhilfen im Strafverfahren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Möglichkeit zu geben, das neue Gebäude der U-Haft-Vermeidung, das Heinrich-Wetzlar-Haus, kennenzulernen, haben wir heute, den 10.03.2023, hierfür die Türen geöffnet. Neben einen informativen Austausch haben wir auch nochmals zusammen die Eröffnung des neuen Gebäudes und somit die Weiterentwicklung des Angebots gefeiert. Es war ein bunter Vormittag mit viel Input rund um das Angebot, mit sehr leckerem hausgemachten Essen, interessanten Gesprächen und tollem Feedback.

Wir freuen uns, dass so viele aus ganz Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz der Einladung gefolgt sind und diesen wunderbaren Tag der offenen Tür mit uns gemeinsam verbracht und gestaltet haben. Vielen Dank.

Eröffnung einer neuen UMA-Wohngruppe

Aufgrund des hohen Bedarfs an Plätzen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) im Landkreis Karlsruhe, haben wir in den freigewordenen Räumlichkeiten der U-Haft-Vermeidung, das alte Heinrich-Wetzlar-Haus, eine Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Ausländer eröffnet. Bisher haben wir schon 15 Jugendliche aufnehmen sowie acht neue Kolleginnen und Kollegen für das Mitarbeiter-Team gewinnen können. Letzte Kleinigkeiten werden an den Räumlichkeiten der neuen Gruppe in den nächsten Wochen noch fertig gestellt. Wir freuen uns, ein Zuhause auf Zeit den jungen Geflüchteten geben zu können und sie auf ihrem Weg, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen, zu unterstützen.

Kunst vom Maler Désiré Thomassin im Schloss Stutensee

Dank der großzügigen Bildspende von Herrn Hans Amolsch aus Stutensee schmückt seit Ende Februar 2023 das Bild „Winterlandschaft mit Jäger und Hund“ von dem österreichischen Maler Désiré Thomassin (1858-1933) das Stuckzimmer im Schloss Stutensee. Das Stuckzimmer im Schloss Stutensee strahlt mit seiner Einrichtung und Ausstattung noch den stärksten Schlosscharakter im gesamten Schlossgebäude aus, welches der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee als Verwaltungsgebäude dient. Neben der regulären Nutzung als Besprechungsraum, finden an Samstagen auch standesamtliche Trauungen im Stuckzimmer statt. Darüber hinaus ist das Zimmer ein Highlight bei angebotenen Schlossführungen. „Es war mein Wunsch, dass die Jugendeinrichtung das Bild erhält und dieses Zimmer ziert und aufhübscht“, sagte Kunstkenner, -liebhaber und -sammler Amolsch. Die Auswahl des Bildes kam auf Anregung des Heimat- und Museumsvereins Blankenloch und zudem erinnere es ihn an die Wiesen um das Schloss.

Um dem Zimmer noch weiteren Glanz zukommen zu lassen, legte Herr Amolsch noch eine feuervergoldete Kaminuhr der Bildspende bei. Diese Kaminuhr zeigt rechts und links neben dem Ziffernblatt einen Rokoko-Gärtner und eine Rokoko-Gärtnerin, die ebenfalls wunderbar zu der Historie des Schlosses passen. „Das neue Bild über dem Kamin und die Kaminuhr daneben bringen ganz neuen Charme ins Schloss“, sagte Geschäftsführer Jens Brandt und bedankte sich für die Jugendeinrichtung nicht alltägliche Spende. Herr Brandt wisse, dass es wichtig sei, auch die Historie des Schlosses im Gebäude zu zeigen, doch es sei keine leichte Aufgabe, die jahrhundertalte Geschichte des Schlosses gleichzeitig mit der Philosophie der mit der Zeit gehenden Jugendeinrichtung abzubilden und darzustellen. Herr Hans Amolsch und seine Lebensgefährtin Frau Lisa Krautheim haben als passionierte Künstler für die Gestaltung des Schlosses viele Ideen. Zu diesen Ideen, z. B. ob noch selbst gemalte Bilder von Hans Amolsch, welche die Wiesenlandschaften um das Schloss zeigen, aufgehängt werden, findet ein Austausch statt. Aber nun ist die Freude und der Dank erst einmal groß, dass tolle Kunst im Schloss Platz gefunden hat.

Zweifache Einladung für Störche

Die Störche kommen bald wieder zurück und suchen neue Nistplätze. Im Rahmen unserer Bemühungen für den Vogelschutz als auch den Vögeln und Insekten neue Lebensräume zu schaffen, haben wir nun Ende Februar 2023 zwei Nistkörbe für Störche aufgebaut und sie für die Störche einladend mit Holzhackschnitzel, Moos und Stroh gestaltet.

Wir sind gespannt, ob die Störche der Einladung folgen und diese Nistplätze nutzen werden. Besonders für unsere Kinder und Jugendlichen wäre es zudem eine wunderbare Möglichkeit, die Tiere und ihr Verhalten über einen längeren Zeitraum zu beobachten und die Schönheit der Natur zu bewundern.

Elternseminar: Bewältigung von Konflikten und Krisen in Familien

Kostenfreier Präsenz-Kurs an 3 Abenden

* donnerstags: 16. / 23. / 30. März 2023 von 19:30 - 21:00 Uhr im Familienzentrum Langenbrücken, Bad Schönborn

oder

* dienstags: 2. / 9. / 16. Mai 2023 19:30 - 21:00 Uhr im Familienzentrum Friedrichstal - Kult Café, Stutensee

In Zeiten wie diesen, mit Belastungen durch Corona, Energiekrise oder Krieg, steigern sich häufig die Spannungen und Konflikte im Zusammenleben von Eltern und Kindern. Der positive Einfluss der Eltern wird geschwächt und Kinder laufen Gefahr, negative Verhaltensweisen zu entwickeln.

In diesem dreiteiligen Elternseminar "Bewältigung von Konflikten und Krisen in Familien" werden bewährte Methoden der Konfliktlösung und Stabilisierung des Familienzusammenhalts vorgestellt und in ihrer Umsetzung begleitet. Konkrete Problemlagen können in dem geschützten Rahmen behandelt oder ergänzend in einem Familiengespräch, bei Bedarf auch in form eines Hausbesuches, bearbeitet werden.

Inhalte des Seminars:

  • Stabilisierung des Zusammenlebens
  • Stärkung der elterlichen Präsenz
  • Wiedererwerb von Alltagsstrukturen
  • Regulierung von Konflikten
  • Umgang mit kindlichem Problemverhalten

Kursleitung:
Raimund Hillebrand
Bereichsleitung Kompetenzzentrum
Fon 07249 9441 701
r.hillebrand@jugend-schloss.de

Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung.

Staatsanzeiger / Bauen im Land über den HWH-Neubau

Lesen Sie hier den Bericht "Neues Heim und Ankerpunkt für jugendliche Straftäter" von Elke Rutschmann im Staatsanzeiger vom 03.02.2023 über den Neubau des Gebäudes für das Angebot der U-Haft-Vermeidung.

Faschingparty vor den Faschingsferien

Wir verabschieden uns mit einer lustigen und bunten Faschingsfeier am Freitagvormittag in der Schloss-Schule in die Faschingsferien und wünschen allen ein paar freudige Faschingstage!