Aktuelles

SWR Serie über die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee

Es wurde eine Serie, 5 Folge a 5 Minuten, über unsere Jugendeinrichtung Schloss Stutensee für die Landesschau im Oktober 2022 gedreht.

Die 5 Folgen geben einen Einblick über unsere pädagogische Arbeit, das Leben und Arbeiten in der Jugendeinrichtung und über unser Angebotsspektrum an Hilfen.

Alle 5 Folgen und einen kleinen Exkurs zu unseren tiergestützten therapeutischen Angeboten finden Sie hier:

Schloss Stutensee Karlsruhe: Familienhilfe für Eltern und Kinder - SWR Aktuell

Viel Spaß beim Anschauen!

Team Schloss Stutensee - Die Durchstarter beim Friedrichstaler Waldlauf

Mit sieben Jugendlichen aus unseren vollstationären Bereichen waren wir am 23.10.2022 beim Friedrichstaler Waldlauf und haben zusammen die 5 km leichtfüßig gemeistert. Wir hatten unglaublich viel Spaß und hatten zusammen ein tolles Erlebnis. Darüber hinaus können die Jungs mächtig stolz auf ihre Leistung sein. Nächstes Jahr läuft unser Team "Durchstarter" die 10 km. - Es braucht ja immer neue Ziele :-).

Das Backen von Apfelpfannkuchen ermöglicht den Kindern einen vergnügten Zugang zu klimafreundlicher Ernährung

In Kooperation mit der Stadt Stutensee nehmen gerade unsere pädagogischen Gruppen - von Sozialer Gruppenarbeit, über die Tages- und Wohngruppen bis hin zu den Sondereinrichtungen - an den Kochworkshops des Kinderkochmobils (KiKoMo) des Vereins Tischlein Deck Dich e. V. teil.

Unsere Teilnahme an den Kochworkshops wird durch die Aktion "Herzenssache" finanziert. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung, ohne die die Teilnahme für uns nicht möglich wäre.

Die Koch-Workshops verbinden soziales Miteinander, gesunde Ernährung, nachhaltige Produkte (biologisch, saisonal und regional), Fair Trade und Müllvermeidung miteinander. Die Kinder und Jugendliche bekommen diese Themen theoretisch, spielerisch sowie praktisch von einem Koch und einer pädagogischen Fachkraft in 2 Stunden vermittelt. Am Ende können sich die jungen Köche die leckeren Apfelpfannkuchen schmecken lassen.

HWH Podcast: Vom Gangster zum Bürger, Staffel 1, Episode 4

Staffel 1, Episode 4 "Als Junge gekommen und als Mädchen gegangen"
E. hatte den Mut, sich im Heinrich-Wetzlar-Haus als Transgender zu outen. Wie es E. damit erging, was Transgender überhaupt bedeutet, welche Wünsche, Träume und Ziele E. hat, wird in dieser Folge besprochen.

Der Podcast "Vom Gangster zum Bürger" ist ein medienpädagogisches Projekt vom Heinrich-Wetzlar-Haus der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH.

Das Heinrich-Wetzlar-Haus, kurz HWH, ist ein Angebot der U-Haft-Vermeidung gemäß § 71,2 und § 72,4 JGG. Hier werden seit Juni 1984 männliche delinquente Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren mit dem Leitgedanken „Erziehungshilfe statt Untersuchungshaft“ betreut.

Ziel des Podcast ist es nicht, True Crime Geschichten zu erzählen, sondern den Blick über den Tellerrand zu wagen. Den Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich von dem Bild des „Gangsters“ frei zu machen, indem sie von ihren Geschichten, Emotionen und Biografien erzählen. Die Jugendlichen sollen damit die Chance erhalten, als junge Menschen gesehen zu werden, die nicht nur delinquentes Verhalten zeigen, sondern auch ganz einfache Jugendliche mit all ihren Facetten und u. a. auch mit ihren individuellen Schicksalen sind. Dies soll der häufigen Stigmatisierung der Jugendlichen im Heinrich-Wetzlar-Haus entgegenwirken und die Jugendlichen für alle Zuhörer greifbarer und nahbarer machen.

Neben den persönlichen Geschichten der Jugendlichen gibt der Podcast „Vom Gangster zum Bürger“ auch Einblicke in den HWH-Alltag und in das pädagogische Konzept der Vermeidung von Untersuchungshaft. Die Themen „Straffällige Jugendliche, Straftaten, Haft, neue Wege gehen, neue Perspektiven schaffen“ werden aus verschiedenen Blickwinkeln (straffällige Jugendliche, pädagogische Mitarbeitende, Anwälte, Richter o. ä.) betrachtet. Damit möchte der Podcast zudem Transparenz schaffen sowie Aufklärung und Prävention leisten. Die Podcast-Folgen, die verstärkt in Interview-Form gehalten sind, wobei die Jugendlichen in die Rollen des Interviewenden als auch des Interviewten schlüpfen, sollen junge Menschen darin bestärken, ihre Ziele zu verfolgen sowie die Chance auf ein gutes Leben zu ergreifen. Humorvolle Berichterstattung aus dem HWH als auch reine Erzählungen sorgen darüber hinaus für Abwechslung.

Intro + Outro: Lovely Em 150 Beat von "Goose Park Productions", zur Verfügung gestellt von BUFARAH e. V. (BUFARAH BEATZ)

E-Mobilität dank der Unterstützung vom Lions Club Karlsruhe Zirkel in Schloss Stutensee angekommen

Mit den neuen E-Lastenräder können die Klassen und pädagogischen Gruppen nun ohne Kleinbusse Ausflüge machen.

Seit 2020 verfolgt die Jugendeinrichtung verstärkt das Ziel, sich nachhaltig und CO2-neutraler für die Zukunft aufzustellen. Im Rahmen dessen finden Projekte wie die Gestaltung eines Wild-/Naturgartens, Umstellung auf Wasserspender, Umbau der Heizzentrale, Aufbau einer Fahrradreparaturgarage, Durchführung von Upcycling-Projekten sowie Kooperationen mit foodsharing und ähnlichen Initiativen statt. „Die großzügige Spende vom Lions Club Karlsruhe Zirkel hebt unsere Nachhaltigkeits-bestrebungen auf eine neue Stufe“, freut sich Rainer Schätzle, Verwaltungsleiter der Jugendeinrichtung. Mit den gespendeten 4.000 Euro und einer Förderung durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg konnten zwei E-Lastenräder mit Zubehör, wie z. B. Regenverdeck, für die Gesamteinrichtung angeschafft werden.

Eine hohe Auslastung sei sicher, erklärt Rainer Schätzle, denn um die 30 Schulklassen und ca. 30 pädagogischen Gruppen können sich die E-Lastenräder für Ausflüge, zum Einkaufen, für kurze Transporte o. ä. ausleihen. Darüber hinaus werden die hauseigenen Betriebe die Lastenräder für Fahrten auf dem Gelände nutzen. Auch Aktionen wie z. B. der Weihnachtsexpress der Jugendeinrichtung können dann mit dem E-Lastenrad durchgeführt und die dieselbetriebenen Kleinbusse stehen gelassen werden. „Kurzum“, so Herr Schätzle, „jetzt heißt es bei uns: Ab aufs Rad! Das möchten wir den Kindern und Jugendlichen vermitteln“.

„Die Förderung von nachhaltigem und ökologischem Verständnis sowie die schonende Nutzung von Ressourcen sind Themen und Bereiche, die wir gerne als Lions Club unterstützen“, sagt Volkmar Triebel, Vorstandsmitglied des Lions Club Karlsruhe Zirkel, der gemeinsam mit den Vorständen Heike Schick und Fatih Yetgin die Lastenräder am 29.09.2022 der Jugendeinrichtung übergab. Überrascht über die Geschwindigkeit der E-Lastenräder waren Frau Schick und Herr Yetgin nach der Probefahrt. An das Lenken des großen Lastenrades müsse man sich erst einmal gewöhnen, jedoch seien die Räder eine tolle, praktische Sache. „Es macht den Eindruck, dass in der Ladeschale viele Rucksäcke und Proviant Platz finden. Die Radtouren können somit mit Sicherheit kommen“, äußert Frau Schick. Dieser Einschätzung kann Herr Schätzle nur zustimmen und bedankt sich recht herzlich für die großartige Unterstützung.
 

Tolle Kooperation

Gemeinsam mit der Stadt Stutensee haben wir das Kinderkochmobil (KiKoMo) des Vereins Tischlein Deck Dich e. V. nach Stutensee für Kochworkshops eingeladen. Dieses steht seit letzten Freitag im Jugendhaus "Graubau" in Blankenloch und bietet für unsere pädagogischen Gruppen sowie für die Stutenseer Grundschulklassen und für das Familienbüro Kochworkshops an. In den Workshops wird den Kindern, Jugendlichen und Familien die Bedeutung von gesunder Ernährung vermittelt sowie wie man mit nachhaltigen Produkten leckere Gerichte zaubert.

Unsere Wohngruppe 20 hat die Workshop-Reihe am Samstag, den 8.10.2022, eingeläutet. Unsere anderen Gruppen freuen sich auch schon bereits auf ihre Workshop-Tage in den kommenden zwei Wochen.

Besuch eines Ehemaligen

Pietro, der vor 22 Jahren für 4 Jahre bei uns in der Wohngruppe lebte, kam spontan zu Besuch, um die Jugendeinrichtung, die Wohngruppe und seine ehemaligen Erziehenden wieder zu sehen.

Es war ein Anliegen von ihm, sich für die Zeit in der Wohngruppe zu bedanken, denn heute weiß er, dass es, auch wenn es sehr schwierig war, nicht Zuhause bei den Eltern zu leben, der richtige Weg war und er für sein weiteres Leben viel gelernt hat. Er hat das Gelernte genutzt, sich angestrengt und sich etwas aufgebaut.

In den Räumlichkeiten seiner ehemaligen Wohngruppe hat Pietro uns viele Geschichten von früher erzählt. Es ist schön, diese Geschichten zu hören sowie zu sehen, wohin das Leben Pietro geführt hat. Daher bedanken wir uns sehr bei ihm, dass er zu uns gekommen ist, uns besucht hat und wir von ihm hören durften, wie es ihm ergangen ist. Wir freuen uns mit ihm, dass es ihm gut geht.

Kinderrechtekalender September 2022

 

Im Monat September bearbeiteten wir mit den Kindern und Jugendlichen das Kinderrecht "Schutz im Krieg und auf der Flucht". Die Klasse 7 hat das Recht bildlich/szenisch dargestellt.

Zum Hintergrund: Als Mitglied des Netzwerkes für Kinderrechte Karlsruhe setzen wir uns aktiv für die Kinderrechte ein und wollen damit auf diese aufmerksam machen. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Kinder und Jugendlichen über die Kinderrechte und ihre Bedeutung zu informieren.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Veranstaltungen zum Thema Kinderrechte abgesagt werden. Damit die Stimmen für und der Fokus auf die Kinderrechte gerade in der besonderen Zeit nicht verloren gehen, haben wir einen Kinderrechte-Kalender für das Jahr 2022 bei uns in der Jugendeinrichtung ins Leben gerufen. Die pädagogischen Gruppen als auch die Schulklassen stellen dabei die 10 essentiellsten Kinderrechte (Plakat Unicef) mit verschiedenen Projekten dar.

Mitanpacken bei der Kartoffelernte

Unsere SeeIgel-Gruppe, unser heilpädagogisches Förderangebot, war am Samstag, den 24.09.2022, auf dem Meierhof in Staffort Kartoffeln ernten. Frau Meier und ihre Mitarbeitende bescherten den Kindern einen sehr informativen, interessanten Mittag. Im Anschluss gab es noch eine leckere, selbst gekochte Kartoffelsuppe.

Unser neuer Heilpädagogischer Fachdienst präsentiert sich auf der Netzwerkmesse für Fachkräfte

Unser Heilpädagogischer Fachdienst, ein Beratungsangebot für Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung im Landkreis Karlsruhe, war am Mittwoch, den 21.09.2022, auf der Netzwerkmesse für Fachkräfte, organsiert von den Stellen Frühe Hilfen, STARKwerden und Kreisintegrationsstelle, mit einem Stand vertreten.

Wir haben interessante Gespräche geführt, hatten einen regen Austausch und konnten spannende Kontakte knüpfen. Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit bekommen haben, unser neues Beratungs- und Präventionsangebot vorstellen zu können. Wir hoffen, dass wir viele in der U3-Betreuung tätigen pädagogischen Fachkräfte erreichen konnten, für die das Angebot hilfreich und unterstützend ist.