Aktuelles

Kinderrechtekalender 2022 - Im Juli zeigen wir das Kinderrecht "Gewaltfreie Erziehung" auf

Im Monat Juli erarbeiteten wir mit den Kindern und Jugendlichen das Kinderrecht "Gewaltfreie Erziehung". Welche Bedeutung das Kinderecht für unsere Kinder und Jugendlichen hat und wie sie es dargestellt haben, sehen Sie auf den folgenden Bildseiten.

Hintergrund: Als Mitglied des Netzwerkes für Kinderrechte Karlsruhe setzen wir uns aktiv für die Kinderrechte ein und wollen damit auf diese aufmerksam machen. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Kinder und Jugendlichen über die Kinderrechte und ihre Bedeutung zu informieren.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Veranstaltungen zum Thema Kinderrechte abgesagt werden. Damit die Stimmen für und der Fokus auf die Kinderrechte gerade in der besonderen Zeit nicht verloren gehen, haben wir einen Kinderrechte-Kalender für das Jahr 2022 bei uns in der Jugendeinrichtung ins Leben gerufen. Die pädagogischen Gruppen als auch die Schulklassen stellen dabei die 10 essentiellsten Kinderrechte (Plakat Unicef) mit verschiedenen Projekten in den kommenden 10 Monaten dar.

Vom Gangster zum Bürger, Staffel 1 Episode 1

Staffel 1, Episode 1 Freiheit, U-Haft, das HWH und ich
M. erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, Eindrücken und Erlebnissen in der Untersuchungshaft, im Angebot der U-Haft-Vermeidung, das Heinrich-Wetzlar-Haus (HWH), und wie er dadurch "Freiheit" erlebt und was diese für ihn bedeutet.

 

Der Podcast "Vom Gangster zum Bürger" ist ein medienpädagogisches Projekt vom Heinrich-Wetzlar-Haus der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH. Das Heinrich-Wetzlar-Haus, kurz HWH, ist ein Angebot der U-Haft-Vermeidung gemäß § 71,2 und § 72,4 JGG. Hier werden seit Juni 1984 männliche delinquente Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren mit dem Leitgedanken „Erziehungshilfe statt Untersuchungshaft“ betreut.

Ziel des Podcast ist es nicht, True Crime Geschichten zu erzählen, sondern den Blick über den Tellerrand zu wagen. Den Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich von dem Bild des „Gangsters“ frei zu machen, indem sie von ihren Geschichten, Emotionen und Biografien erzählen. Die Jugendlichen sollen damit die Chance erhalten, als junge Menschen gesehen zu werden, die nicht nur delinquentes Verhalten zeigen, sondern auch ganz einfache Jugendliche mit all ihren Facetten und u. a. auch mit ihren individuellen Schicksalen sind. Dies soll der häufigen Stigmatisierung der Jugendlichen im Heinrich-Wetzlar-Haus entgegenwirken und die Jugendlichen für alle Zuhörer greifbarer und nahbarer machen.

Neben den persönlichen Geschichten der Jugendlichen gibt der Podcast „Vom Gangster zum Bürger“ auch Einblicke in den HWH-Alltag und in das pädagogische Konzept der Vermeidung von Untersuchungshaft. Die Themen „Straffällige Jugendliche, Straftaten, Haft, neue Wege gehen, neue Perspektiven schaffen“ werden aus verschiedenen Blickwinkeln (straffällige Jugendliche, pädagogische Mitarbeitende, Anwälte, Richter o. ä.) betrachtet. Damit möchte der Podcast zudem Transparenz schaffen sowie Aufklärung und Prävention leisten. Die Podcast-Folgen, die verstärkt in Interview-Form gehalten sind, wobei die Jugendlichen in die Rollen des Interviewenden als auch des Interviewten schlüpfen, sollen junge Menschen darin bestärken, ihre Ziele zu verfolgen sowie die Chance auf ein gutes Leben zu ergreifen. Humorvolle Berichterstattung aus dem HWH als auch reine Erzählungen sorgen darüber hinaus für Abwechslung.

 

Intro + Outro: Lovely Em 150 Beat von "Goose Park Productions", zur Verfügung gestellt von BUFARAH e. V. (BUFARAH BEATZ)

Der Kinderzirkus Rambazotti versprüht Freude und Faszination in unserer Schloss-Schule

Die Auftrittsgruppe des Kinderzirkus Rambazotti aus Kassel ist derzeit auf Tournee und macht gerade Station in Karlsruhe. Dank unserer Verbindung zum Mitmachzirkus Maccaroni in Karlsruhe entstand der Kontakt zu den Ramabazottis und die Idee, das Schuljahr mit einer zauberhaften Aufführung ausklingen zu lassen.

So verwandelten die Ramabazottis am Dienstag, den 26.7.2022, unsere Sporthalle in eine Zirkusmanege und nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise voller Geschichten der Hoffnung und des Guten der Welt. Sie nahmen dabei Themen der letzten zwei Jahre, wie z. B. das Warten am Bahnhof mit Koffern oder ein Streit um das letzte Sonnenblumenöl, als auch Herausforderungen im sozialen, alltäglichen Miteinander, wie beispielweise das Vergleichen, wer besser ist, in ihrer Performance mit auf. Mit ihrer abwechslungsreichen Darstellung, in welcher mit Gymnastikbällen jongliert, auf Laufkugeln gesprungen, auf Stelzen gelaufen, am Rad des Lebens gedreht und an Vertikaltücher geturnt wurde, zeigten die Artistinnen, Akrobatinnen und Clowninnen den Schülerinnen und Schülern in einer bunten und bewegenden Art und Weise, das Beste aus diesen heraufordernden und schwierigen Situationen zu machen. Folglich verließ das Publikum am Ende glücklich, gestärkt und hoffnungsvoll die Sporthalle und kann so morgen positiv in die Sommerferien starten.

Wir bedanken uns bei den Ramabazottis für diese tolle Aufführung und wertvolle Erfahrung.

Torwandprojekt

Unsere Torwand, gestaltet von unserer pädagogischen Fachkraft Rico Schmitt, ist in die Jahre gekommen. Die Farben waren ausgeblichen und das Holz an manchen Stellen gebrochen. Im Rahmen unseren Tag der offenen Tür am 3. Juli 2022 ist die Idee entstanden, diese neu zu gestalten. Dank unserer Betriebe, die kurzfristig eine neue Holzwand zauberten und anbrachten, war dies möglich und vor allem dank unseres Gestaltungstalents Andre. Andre nahm die Aufgabe an, gemeinsam mit dem Graffiti Künstler Basti vom Verein Bufarah e. V., die Torwand ganz neu zu bemalen. Seiner Kreativität war dabei keine Grenzen gesetzt.

Nach der Skizzierung gings es an die Umsetzung. Zwei Tage besprühte und bemalte Andre mit der Unterstützung von Basti mit viel Geduld, Ausdauer und Genauigkeit die Torwand und das Ergebnis ist einfach großartig geworden. Auch die Besucher unseres Tag der offenen Tür waren begeistert und die Wand wurde ausgiebig von den Kindern, aber auch von den Erwachsenen, ausgiebig genutzt.

Wir sind sehr stolz auf Andre und auf sein tolles Werk und bedanken uns bei Basti und Bufarah e. V. für die erneute wunderbare Unterstützung und Zusammenarbeit!

Schwimmkurs für Tagesgruppenkinder

 „Alle sollen schwimmen lernen, das ist unser Anspruch und dafür sind wir da“ sagt Jürgen Brunner, der 1. Vorsitzende der DLRG Ortsgruppe Spöck e. V. Er leitet den Schwimmkurs für die Kinder einer Tagesgruppe der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH seit Mitte Mai 2022, welchen die DLRG Ortsgruppe Spöck e. V. speziell für diese Gruppe ins Leben gerufen hat.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten keine Schwimmkurse stattfinden. Die Nachfrage nach den nun wieder möglichen Schwimmkursen ist sehr hoch. „Es gibt einen hohen Nachholbedarf, denn viele Kinder hatten in den vergangen zwei Jahren keine Möglichkeit, schwimmen zu lernen“, erklärt Ralf Berger, Technischer Leiter Ausbildung der DLRG Ortsgruppe Spöck. 
Dazu gehört auch der Großteil der 10 Tagesgruppenkinder einer Tagesgruppe der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH. „Insbesondere unsere Erst- und Zweitklässler hatten noch keine Schwimmkenntnisse. Für uns ist es ein wichtiges Anliegen, diese grundlegende Fähigkeit zu fördern, um den Kindern in der Sommerzeit Ausflüge an den Badesee oder ins Freibad zu ermöglichen. Schwimmen zu können, bedeutet für die Kinder darüber hinaus Freiheit und Sicherheit und stärkt zudem ihr Selbstbewusstsein sowie ihr Erleben von Selbstwirksamkeit“, berichtet Kersten Steinmetz, pädagogische Fachkraft.

Da die Tagesgruppenkinder nach der Schule bis 17 Uhr in der Tagesgruppe sind, haben sie kaum eine Möglichkeit, an regulären Schwimmkursen teilzunehmen. Die DLRG Ortsgruppe Spöck e. V. half in der Not. „Wir haben viele Anfragen und nur begrenzte Kapazitäten, aber in diesem Fall wissen wir um die Schwierigkeit, einen geeigneten Schwimmkurs zu finden und da es eine Einrichtung in Stutensee ist, haben wir gerne unsere Unterstützung angeboten“, sagt Ralf Berger. 

Das Hallenbad in Spöck bietet mit seiner Beckengröße und dem Hubboden Schwimmanfängern die besten Bedingungen. Dadurch ist es den Tagesgruppenkindern gelungen, sich schnell mit dem Element Wasser vertraut zu machen und Erfolge zu erzielen. Vor den Sommerferien nimmt Jürgen Brunner zum Abschluss bei seinen 10 jungen Schülern das Seepferdchen-Abzeichen ab. Er und die pädagogischen Fachkräfte der Tagesgruppe sind sich sicher, dass alle Kinder dieses erfolgreich ablegen werden. „Ohne die großartige Unterstützung und das wunderbare und passgenaue Schwimmtraining wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Kersten Steinmetz im Namen der Jugendeinrichtung herzlich bei der DLRG Ortsgruppe Spöck e. V.
 

Tag der offenen Tür 2022

Unser Tag der offenen Tür am 3. Juli 2022 gemeinsam mit der Veranstaltung Swing´ in´ Stutensee vor dem Schloss war sonnig, erlebnisreich, aktiv, spannend, vielfältig, abwechslungsreich, freudig, lecker, informativ und musikalisch. Dies zeigt die folgende Bilderstrecke.

Kinderrechtekalender 2022 - Im Juni geht es um Spiel und Freizeit

Im Monat Juni beschäftigen wir uns mit dem Kinderrecht "Spiel und Freizeit". Welche Bedeutung das Kinderecht für unsere Kinder und Jugendlichen hat und wie sie es dargestellt haben, sehen Sie auf den folgenden Bildseiten.

Hintergrund: Als Mitglied des Netzwerkes für Kinderrechte Karlsruhe setzen wir uns aktiv für die Kinderrechte ein und wollen damit auf diese aufmerksam machen. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Kinder und Jugendlichen über die Kinderrechte und ihre Bedeutung zu informieren.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Veranstaltungen zum Thema Kinderrechte abgesagt werden. Damit die Stimmen für und der Fokus auf die Kinderrechte gerade in der besonderen Zeit nicht verloren gehen, haben wir einen Kinderrechte-Kalender für das Jahr 2022 bei uns in der Jugendeinrichtung ins Leben gerufen. Die pädagogischen Gruppen als auch die Schulklassen stellen dabei die 10 essentiellsten Kinderrechte (Plakat Unicef) mit verschiedenen Projekten in den kommenden 10 Monaten dar.

BNN Artikel zu Swing´in Stutensee und unserem Tag der offenen Tür

Lesen Sie hier den Artikel "Big-Band-Sound erkling vor barocker Kulisse" zur Ankündigung der Musik-Veranstaltung Swing´ in Stutensee und unserem Tag der offenen Tür am 03.07.2022.

Ausgabe BNN Hardt, Nr. 117, Samstag, den 21.5.2022, von Marianne Lother

BNN Artikel über unsere Fahrradreparaturgarage

Lesen Sie hier den Artikel "Schläuche werden zu Spanngurten" über die Fahrradreparaturgarage der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee.

Ausgabe BNN Hardt, Nr. 146, Dienstag, den 28.10.2022, von Rüdiger Hornberg

Schloss Stutensee blüht

Im Rahmen der „grünen Woche“ unserer Jugendeinrichtung im Juli 2021 veranstalteten die Klassen unseres Realschulbildungsganges ein klassenübergreifendes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Schloss Stutensee blüht“ fertigten die Schüler Saatbomben an, um mit deren Aussaat heimische Wildblumen zu verbreiten und somit neuen Lebensraum für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Die Einführung zum Thema „Biodiversität“ bzw. „Insektensterben und seine Folgen“ fand differenziert in den jeweiligen Klassen statt. Schnell erkannten die Schüler, welche unmittelbaren Folgen das Insektensterben für die Menschheit hat und wie man ihm entgegenwirken kann.

So fand sich die Realschule bei schönsten Sonnenschein im Innenhof ein, um in Gruppen nach einem einfachen Rezept Saatbomben zu mischen und zu formen. Auch wenn die Versuchung groß war, entstanden dabei keine Schlammschlachten, sondern wohlgeformte Saatbomben, welche zum Trocknen in der Sonne ausgelegt wurden.

Um diese im ganzen Landkreis zu verbreiten, wurden Papiertüten themenspezifisch verziert und mit den getrockneten Saatbomben bestückt, um diese an Freunde und Familie zu verschenken.

Selbstverständlich wurden die Schüler im Vorfeld belehrt, dass man die Saatbomben nicht einfach in Nachbars Garten werfen darf, sondern vorher um Erlaubnis bitten muss bzw. nur auf Flächen im Privatbesitz auswerfen darf.

Da die Saatbomben alle zum Auskeimen benötigten Nähr- und Mineralstoffe bereits beinhalten, bedarf es nur eines Regenschauers und etwas Zeit und es entstehen schöne Blumenflecken, über die sich sowohl Insekten als auch Menschen freuen können.

Dass die Saatbomben funktionieren, sehen wir nun ein Jahr später. Alles blüht wunderschön in Schloss Stutensee.